Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Mühlen- und Müllerforum "Glück zu!"

Einige Bereiche des Forums erfordern eine Mitgliedschaft (Anmeldung/Registrierung).
Neue Mitglieder stellen sich bitte im Mitgliederbereich vor.
Für den Inhalt eines Beitrags trägt der Autor die juristische Verantwortung, nicht der Forenbetreiber.



Viel Spaß!

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Zur Unwetterwarnung die Karte anklicken!


Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 651 mal aufgerufen
 Müllerei & Mühlentechnik
Mehltheuer



Beiträge: 699

23.06.2011 19:32
Über Mahlsteine und Windmühlenflügel Zitat · Antworten

Hallo habe folgenden Text gefunden im Web:

Windmühlen und ihre Leistungen
von Bernhard A. Goldenstein, Völlenerfehn (in: Der Mühlstein, Nds. & Bremen, Heft 19/1994, S. 12f)

Zitat
Im Bundes - "Mühlstein" Heft 6/93 war zu lesen, daß die Langenrader Mühle in Schleswig-Holstein neue Flügel erhalten soll, die von ihrer Leistungscharakteristik dem eingebauten Mühlwerk besser angepaßt sind. Diese Meldung rief folgende Erinnerung in mir wach.

Im Herbst des Jahres 1931 unternahmen mein Vater (Müller und Mühlenbauer) und ich eine Fahrradtour in das rund 15 km entfernt liegende Barßel. Es wehte eine leichte Brise, in etwa Windstärke 5, und die Flügel der damals noch vollbeschäftigten Mühle Barßel drehten sich munter im Winde. Die schön anzuschauende Mühle befand sich in einem tadellosen Zustand, hatte drei Böden unterhalb des Galeriesollers, ein Flügelkreuz mit einem Durchmesser von 22 Metern, Jalousieflügel und eine Windrose. Auf dem 2. Boden befand sich der Mehltrog, und langsam rutschte das Schrot im Mehltrog herunter, wobei es vom Mahlvorgang her noch ziemlich warm war, obwohl der Schrotgang bei einem Durchmesser von 1,60 Metern nur ca. 100 Umdrehungen pro Minute machte. Auf dem 3. Boden befand sich schon das große eiserne Stirnrad und das kleine Ritzel auf der Mühlenspindel.

Wir betraten die Galerie und stellten fest, daß das Flügelkreuz sich nur mäßig drehte, weil die Heckstellung der Flügel zu flach war und deswegen nur wenig Zugkraft erzeugte. Mein Vater und ich bedauerten die zu geringe Leistung dieser schönen, großen Mühle.

Anschließend fuhren wir mit unseren Fahrrädern weiter nach Barßelermoor, wo sich eine kleinere Mühle mit nur einem Boden unterhalb des Galeriesollers und einem Flügelkreuz von nur 17,5 Metern befand. Zu diesem Zeitpunkt lief die Mühle aber nur mit 2 Flügeln, die vordere Rute (Feldrute) fehlte, aber die hintere Rute (Hausrute) drehte sich flott im Wind. Der Müller war auch gerade beim Schroten von Korn. Der Schrotgang hatte einen Durchmesser von 1,50 Metern und machte um die 60 bis 65 Umdrehungen, und siehe da: das Schrot kam kühl und locker den Mehl- trog herunter. Welch ein Unterschied - die kleinere Mühle in Barßelennoor leistete bei dem gleichen Wind mehr als die größere, von der Bestückung her an sich wesentlich leistungsfähigere Mühle in Barßel. Worin aber lagen die Ur- sachen für die geringere Leistung bei der größeren Mühle?

Erstens war die Stellung der Flügel in Barßel viel zu flach. Die normale und bewährte Stellung der Flügel ist wie folgt: die Vorderheckbreite beträgt 1/3 der Flügelbreite einschließlich Balken, die Schräge (Schrank) an der Spitze 15°, oben an der Flügelwelle 24° gradlinig (der Schrotgang soll 45% von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Flügel haben).

Die Hinterheckbreite beträgt 2/3 der Flügelbreite, an der Spitze der Flügel beträgt der Schrank 0°, in der Mitte 18° und an der Flügelwelle 24°. Ob die Flügel mit Segelbespannung oder mit Jalousieklappen ausgerüstet sind, ist letztlich egal. Von der Spitze bis zur Mitte verläuft die Außenlagerlatte nicht gradlinig, sondern in einem zünftigen Bogen, damit der Wind schön zur Seite abfließen kann und nicht nach außen entwischt und dem Flügel den richtigen Schub und damit Tempo und Kraft verleiht. Sollte das Übersetzungsverhältnis (ca. l : 10) so hoch liegen wie in der Barßeler Mühle, so kann man dadurch etwas Ausgleich schaffen, indem man den Flügelschrank unten an der Spitze des Flügels mit 5° Schräge beginnt, in der Mitte dann nicht auf 18°, sondern auf 23° geht und oben nicht 24°, sondern 29° erreicht. Auch das Vorderheck darf dann 5° mehr Schräge haben, was zwar das Tempo vermindert, aber mehr Schubkraft gibt. Bei einer Mühle an der holländischen Grenze beobachteten wir das Gegenteil: da hatte man die Spitzen der Flügel gewaltig in den Wind, aber nach vorne gezogen. Welche Wirkung hatte das? Das Ge- triebe hatte viel zu wenig Übersetzung. Monate später hatten wir die Gelegenheit, den Schrotgang in der Barßeler Mühle zu besichtigen. Was fanden wir heraus? Die künstlichen Steine hatten gebogene Feldschärfen und waren mehr aus La Ferte und Konz gefertigt als aus Naxos Schmirgel, waren daher glatt wie ein Aal und dazu auch noch schlecht geschärft. Mein Vater sagte: "Wertlos, hier ist nichts zu machen." Kein Wunder, daß solche Steine keine Leistung bringen. In der Mühle Barßelermoor war natürlich wieder genau des Gegenteil der Fall.

Altdeutsche Bogenschärfen mit 19 Feldern zu 4 Balken ergeben insgesamt 76 Balken, wobei 19 Balken bis zum Steinauge durchlaufen, 19 Balken nur 2/3 Länge haben und die restlichen 38 Balken nur die Hälfte der Mahlfläche ausfüllen. Wenn am Steinauge beim Läuferstein 15 mm tief geschärft wird und die Schärfen dann langsam nach außen ansteigen, kann man beim Schrotvorgang mit kühlem und lokkeren Schrot rechnen. Die Mahlbalken müssen dabei natürlich aus reinem Naxos Schmirgel mit weichen Furchen bestehen. Solche Steine haben sich im Küsten- bereich bestens bewährt, weil die Luftfeuchtigkeit hier höher liegt und somit auch das Getreide mehr Feuchtigkeit enthält.

Quelle: www.archiv-heinze.de/westoverledingen/voellen/-fehn/-fehn.html

Also hat die große Mühle mit größerem Stein d.h. größere Fläche wengiger Leistung?

Okay!

Ich dachte aber immer auch: Größere Mahlfläche=Höhere Führung=Kühleres Schrot?

Ich dachte aber immer auch: Windmühle mit 2 Flügeln(Hallo Florian hat größers Drehmoment bei weniger Umdrehungen?

Vielleicht kann hier mal jemand einen Elektrowalzenmüller ein bisschen aufklären?

Gut Nacht

Gruß aus der Klapsmühle!
Paul



Andere haben so nutzlose Steinhaufen gebaut, die Pyramiden genannt werden, ich baue lieber Mühlen, die nützen wenigstens den Menschen.

ultratrieur



Beiträge: 2.209

23.06.2011 20:30
#2 RE: Über Mahlsteine und Windmühlenflügel Zitat · Antworten

Zitat von Paul
Größere Mahlfläche=Höhere Führung=Kühleres Schrot?

Sooo einfach ist das nicht - wäre das so, würde auch gelten: größerer Walzendurchmesser = längerer Mahlspalt, also weitere Führung = kühlere Vermahlung. So isses aber eben nicht. Bei der Funktion fehlt mindestens noch die Berücksichtigung der Speisemenge. Beim Gang ist das in sofern noch einw wenig anders als als bei den Walzen, weil man sich vorstellen muss, dass ein Teil des Gewichts des Läufers gewissermaßen auf dem Mahlgut "schwimmt". Maßgeblich für die Zerkleinerung ist also nicht unbedingt nur die messbare Weite des Mahlspalts sondern auch, was bzw. welches Volumen dazwischen ist und wie lange es da verweilt. Letzteres wird wiederum in der Windmühle auch noch von der variablen Drehzahl beeinflusst.

Unterm Strich sind da so viele Einflussfaktoren am Werk, dass es nicht mit einfachen mathematischen Zusammanhängen darstellbar ist...

Zitat von nochmal Paul
Windmühle mit 2 Flügeln (Hallo Florian) hat größers Drehmoment bei weniger Umdrehungen?

Nee, umgekehrt: weniger Moment, aber höhere Drehzahl... und, als ob das nicht genug wäre, auch eine stark veränderte Kennlinie (abgenommenes Drehmoment X gegen Drehzahl Y aufgetragen). Die Flanke ist wesentlich steiler - eine geringe Veränderung im Moment bewirkt also eine relativ große Veränderung der Drehzahl. Nimmt man mal beim Vierflügler den Leerlauf und vergleicht ihn mit schon sehr geringer Leistung, hat man einen Abfall der Drehzahl von ca. einem Drittel. Beim Zweiflügler dürfte das um 50% liegen.
Nehmen wir es anders herum: Mühle läuft unter Last, die plötzlich weg fällt (Riemen zum Gruppenantrieb der Stühle fliegt weg), bedeutet eine erhebliche Steigerung der Drehzahl. Bei Turbinengetriebenen Wassermühlen ein beliebtes Spiel, wie man den übertourenden Plansichter durch die Wand werfen kann...

Off topic, aber grundätzlich sind die Strömungsmaschinen "Windmühle" und "per Turbine getriebene Wassermühle" physikalisch identisch.



Flo der Liebe

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz