Einige Bereiche des Forums erfordern eine Mitgliedschaft (Anmeldung/Registrierung). Neue Mitglieder stellen sich bitte im Mitgliederbereich vor. Für den Inhalt eines Beitrags trägt der Autor die juristische Verantwortung, nicht der Forenbetreiber.
Wenn man dieses 60 PS-Teil restaurieren könnte/würde, wär's DER Hammer! Aber Waldtill dürfte in seiner (vormaligen) Dampfmühle in Köckte/S-Anh. erst mal andere Sorgen und Wichtigeres zu erledigen haben.
MIHZ 336 (also das Vorgängermodell zum 436, aber fast identisch), Baujahr 1934, 60 PS bei 420 UpM 360 mm Hub, 210 mm Bohrung = 2 x 12,5 Liter Volumen - also 25 Liter Hubraum! wer mal eine prognostizierte Geräuschentwicklung abfassen möchte: MIHZ 436
Zitat von Sägemüller im Beitrag #2Geil, auch wenn da noch richtig viel Arbeit drinnen stecken sollte!!
leider glänzen einige Anbauteile durch Abwesenheit, wie Düsen, Einspritzpumpe, Schmiereinrichtung... Da stelle ich aber schon die Lauscher auf, ob da nicht ein paar Komponenten sich finden lassen - wird sich aber hinziehen und ich werde da bestimmt nicht ohne die Hilfe verschiedenster Wohlgesonnener auskommen
Zitat von Sägemüller im Beitrag #2Darf ich fragen wo der Deutz steht?
jetzt wieder unter einem Dach Das war ja die erste "Sicherungsmassnahme" an der Mühle im Sommer; wenn ich das richtig sehe, sind´s von Dir aus rund 260 Kilometer Fahrt.
Grüße aus dem Schwarzwald! vom technikbegeisterten Till
Hallo Mühlenfreunde, wenn`s um die Restaurierung des Motors geht, sollte Till unbedingt mit dem Motorenmuseum Lütjensee bei Hamburg Verbindung aufnehmen !!! Syrauer haben schon den weiten Weg auf sich genommen, um ihren guten Freund Mathias Klein in seinem Museum zu besuchen. Das war ein eizigartiges Erlebnis. Mathias ist ein super Motorenfachmann, der schon vielen histor. Motoren neues Leben eingehaucht hat. Möglich, das er es auch bei diesem "Kleinmotor" schafft. Till, ich glaube das sich der weite Weg für Dich lohnen wird.
Auch allen anderen, die ja auch technikbegeistert sind, empfehle ich diesen Besuch absolut. Schaut`s euch im Internet schon mal an.
Die Schmierpumpe wurde wohl an verschiedenen Aggregaten angebaut:
schmierpumpe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hat zwar keine Eile - aber nicht das es nachher heisst: "Ja letzte Woche, da hatte ich das noch zu liegen. Wollte keiner. Ist in die Tonne gegangen..."
Grüße aus dem Schwarzwald! vom technikbegeisterten Till
Zitat Kann ich ja auch hier als offizielle Suche benennen: Wenn Einer von Euch was in der Richtung an Teilen weiss, oder sogar ´rumliegen hätte...
rufe doch mal im Motorenmuseum an, siehe Beitrag auf dieser Seite, der gute Mann hökert mit allen erdenklichen Motorenteilen rum und ich bin mir sicher, wenn er die Teile nicht hat, dann hat er Kontakte zu denen die die Teile haben könnten.
Mit öligen Grüßen aus Hamburgs ältester Windmühle und jüngster Speiseölmanufaktur! Qualität seit 1318