Einige Bereiche des Forums erfordern eine Mitgliedschaft (Anmeldung/Registrierung). Neue Mitglieder stellen sich bitte im Mitgliederbereich vor. Für den Inhalt eines Beitrags trägt der Autor die juristische Verantwortung, nicht der Forenbetreiber.
Markus Müller hatte vor einiger Zeit schon und in mühsamer Kleinarbeit eine Literaturliste zusammengestellt, etliche User im seinerzeitigen Mühlenforum auf deutsche-muehlen.de haben dabei Hilfestellung geleistet und das Team um Axel Strunge hat es dann dankenswerter Weise ins Netz gestellt. Diese großartige Leistung ist es wert, hier noch einmal vorgestellt und zur Verfügung gestellt zu werden.
Hier http://www.archive.org/details/texts verbirgt sich übrigens der ganze Schatz der von Google digitalierten Bücher ohne oder mit eingeschränkter Vorschau zum online lesen. In der Online-Ansicht lassen sich die Seiten einzeln speichern. Ohne Google Komplettansicht ist kein PDF-Download möglich.
Zitat von Mrs. CuriousIhr könnt ja mitsuchen. Mehr digitalisierte Bücher gibt es hier...
Hallo Christiane,
Deine Recherchen und Tipps sind hilfreich und gut ... für mich zumindest, danke!
Ich persönlich freue mich ja immer über jede neue Quellenangabe in der bzw. zur historischen Mühlenliteratur, denn unsere an sich gut bestückte Handbibliothek weist durchaus noch etliche Lücken auf. Allerdings weniger in den Bereichen Mühlenbau und Müllerei als vielmehr auf dem Gebiet des historischen Mühlenrechts ... speziell für Sachsen und Brandenburg/Preußen. Denn die Krux hierbei ist bzw. war die deutsche Kleinstaaterei, weshalb es keine "gesamtdeutsche", sondern immer nur regionalspezifische Gesetze und Vorschriften gegeben hat. So wie auch heute noch z.B. das Wasserrecht in den einzelnen Bundesländern recht unterschiedlich gefaßt ist.
Über weitere Literaturhinweise speziell zum Mühlenrecht (gesetzliche Vorschriften zum Mühlenbau, zur Müllerei und für Müller) wäre ich deshalb sehr dankbar.
Hallo Klaus, es gab nicht mal gesamtpreußische Gesetze, denn alle preußischen Provinzen haben Teile des Rechtes aus ihrer Selbständigkeit beibehalten. Für Pommern ist zum Beispiel das Lehnsrecht ein steter Quell der Verzweiflung der Beamten in Berlin. Für Brandenburg findest Du die Edikte und Verordnungen hier http://web-archiv.staatsbibliothek-berli...llen/index.html. Dort sind natürlich auch Erlasse drin die explizit in den Provinzen galten, aber nicht alle!! In meinem Buch habe ich zusammengetragen, was ich über Pommern finden konnte ohne mich wochenlang in Archive zu verkriechen. Ich wollte ja schließlich nur Hintergrundinformation liefern und kein rechtshistorisches Buch schreiben. Es ist aber trotzdem einiges zusammengekommen. Es gibt ziemliche Unterschiede zwischen den pommerschen und den brandenburgischen Edikten. Meine letzte Quelle, auf die ich jetzt schon seit Wochen per Fernleihe warte habe ich gerade digital entdeckt. Die verrate ich jetzt aber noch nicht, weil alles was dort über Mühlen drinsteht in mein Buch reinkommt. Wenn Du also noch ein bißchen Geduld hast .... Mit Sachsen hatte ich noch nichts zu tun, da solltest Du aber in der http://digital.slub-dresden.de/ etwas finden. Gruß Christiane
An und für sich eine gute Sache, taugt aber leider nicht für spezielle Recherchen. Solange es keine Suchfunktion gibt, bleibt der Nutzen doch recht zweifelhaft und erspart nicht den Gang in die Archive. Wir waren schon mehrfach im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam-Bornim (BLHA) und konnten auch Einiges zu Tage fördern. Insgesamt aber ist die Quellenlage zu unseren Themen und Problemen doch ziemlich besch*en und die Institutionen schieben sich die Bälle gegenseitig hin und her.
Das BLHA z.B. verwies uns an das Geheime Preußische Staatsarchiv. Auf unsere Anfrage dort bekamen wir die Antwort: Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das BLHA.
Und dann gibt es ja auch noch das Problem der territorialen Veränderungen und Zugehörigkeiten im Laufe der Zeiten. Lange Zeit gehörte die ganze Niederlausitz samt Spreewald zu Sachsen und fiel erst 1815 mit dem Wiener Kongreß an Preußen (Provinz Brandenburg). Nun behaupten die Dresdener (Sächsisches Staatsarchiv), dass man die betreffenden Bestände nach Potsdam abgegeben hätte. Die Potsdamer aber können (angeblich) zu unseren Themenkreisen nichts finden aus der Sachsenzeit (vor 1815).
Deshalb kann ich aus eigener Erfahrung Deine Mühen mit Deinem Buch gut nachvollziehen und wünsche Dir viel Glück und Erfolg beim Abschluß.
So, ich habe mich mal an meine damalige Mühlenliste gemacht und sie ein wenig aktualisiert. Sobald das Gedöns fertig ist, melde ich mich hier noch einmal und schicke sie rüber!