Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Mühlen- und Müllerforum "Glück zu!"

Einige Bereiche des Forums erfordern eine Mitgliedschaft (Anmeldung/Registrierung).
Neue Mitglieder stellen sich bitte im Mitgliederbereich vor.
Für den Inhalt eines Beitrags trägt der Autor die juristische Verantwortung, nicht der Forenbetreiber.



Viel Spaß!

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland
Zur Unwetterwarnung die Karte anklicken!


Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 1.235 mal aufgerufen
 Müllerei & Mühlentechnik
Askop
Administrator


Beiträge: 610

20.11.2011 17:00
Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Für alle, die sowas noch nicht gesehen haben.

Das Diagramm zeigt eine typische deutsche Handwerksmühle gegen Ende der Blütezeit von Wind- und Wassermühlen.
Die Müllereitechnik stammt von etwa 1910 bis 1935 (alles im Original erhalten und zu bewundern).
Typus: "2 Passagen-Rückschüttmühle"
Leistung: 1,5 t/d

Das Diagramm zerfällt in drei - voneinander unabhängigen - Prozesse:

- Reinigung
- Vermahlung
- Mischerei

Eine Zentralaspiration ist vorhanden, aber nicht im Diagramm dargestellt.

Glück zu!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Mühlendiagramm Straupitz.jpg 
Sägemüller



Beiträge: 208

20.11.2011 17:12
#2 RE: Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Welchen Vorteil hat es, vor dem Schälen zu netzen? Ich kenne das eigentlich nur andersrum.

Rüdigers Zeichnungen und Diagramme sind immer wieder genial - da fällt mir ein ich muss unbedingt den Kalender für 2012 bestellen...

Gruß!
Jan (Windmühle Lechtingen)

Mehltheuer



Beiträge: 699

20.11.2011 18:18
#3 RE: Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Hallo Jan,

wie ich das sehe, ist das eine ganz normale Schalennetzung und Abstehzelle.
Die Schälmaschine ist hier eher eine art "Scheuermaschine", um das Korn
ein bisschen anzutasten und zu polieren. Geschält wird hier nicht und
die Scheuermaschine wird bei vielen Mühlen als letzter Teil der Weißreinigung
eingesetzt, glaube auch in Lechtingen...

Gruß aus der Klapsmühle!
Paul



Andere haben so nutzlose Steinhaufen gebaut, die Pyramiden genannt werden, ich baue lieber Mühlen, die nützen wenigstens den Menschen.

tannhäuser



Beiträge: 99

20.11.2011 20:12
#4 RE: Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Hallo Jan,

ich kenne auch nur das Schälen vor dem Netzen,wobei beim Roggen insbesondere auch schon eine Keimlingsentfernung möglich ist.Nach dem Netzen und Abstehen wird heute noch gescheuert.In älteren Mühlen erfolgt die Abtrennung nach der Quetsche mit dem Blaumehl.In Kleinstmühlen mußten aber immer Kompromisse gemacht werden ,um den technischen und finanziellen Aufwand zu begrenzen.


Glück Zu!

Mehltheuer



Beiträge: 699

20.11.2011 21:40
#5 RE: Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Interessant ist auch die Möglichkeit
mit dem Zufuhr-Elevator zu homogenisieren
und mit dem Mischer zu mischen...

Gruß aus der Klapsmühle!
Paul



Andere haben so nutzlose Steinhaufen gebaut, die Pyramiden genannt werden, ich baue lieber Mühlen, die nützen wenigstens den Menschen.

ultratrieur



Beiträge: 2.209

20.11.2011 21:53
#6 RE: Mühlendiagramm einer kleinen Handwerksmühle Zitat · Antworten

Nee, ich glaube, da hast Du was falsch interpretiert. Die zwei Aufgabemöglichkeiten haben m.E. nix mit mischen oder homogenisieren zu tun. Es sind lediglich zwei verschiedene Aufgabepunkte - je nachdem, wo die Rohware gelagert war oder angenommen wurde.

Wieso ist es für Dich so bemerkenswert, dass der Mischer mittels Elevator mischt? Das ist doch absolut normal so: Die passagenmehle werden im Mischer aufeinander gefahren und wenn die Mehle der Mahlpost bei gewünschter Ausbeute beisammen sind, wird der Rundlauf aktiviert. Nach ca. 20 Minuten ist die Misc herei fertig und der Austrag in Richtung Pack- oder Sackbunker kann gestartet werden.

Wie sieht die Miacherei in Lechtingen aus? Gab's da vorher ne Ausbeitekontrolle? Unser Straupitzer Müller bestreitet, dass er bzw. sein Schwiegervater sowas gemacht haben. Gemahlen wurde angeblich bis zu einem Sichtfenster im Mischer. Wenn da das Mehl anstand war fertig . Nicht wirklich sinnvoll, aber vielleicht praxisgerecht? Ist das Striche-Machen an der Ausbeutetafel sinnlose Zeitverschwendung??



Flo der Liebe

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz