Einige Bereiche des Forums erfordern eine Mitgliedschaft (Anmeldung/Registrierung). Neue Mitglieder stellen sich bitte im Mitgliederbereich vor. Für den Inhalt eines Beitrags trägt der Autor die juristische Verantwortung, nicht der Forenbetreiber.
Leider läßt sich das Bild nicht direkt einbinden; man kann es nur auf der Seite von Fotocommunity sehen. Dort als Stichwort für die Suche eingeben: Windmühle Loiretal.
ich vermute mal stark, dass die Fotos ganz einfach (?) gegen Abgriffe und Verlinkungen gesperrt sind. Anders als im Kontext der Seite bekommt man sie nicht. Hilft nur: Screenshot als *.jpg, woanders hochladen (Quellenangabe wegen Urheberrecht nicht vergessen!) und das ganze als korrektes Zitat der Ursprungsquelle dann hier einstellen.
Also aufgrund der spärlichen geographischen Angaben von Ingo vermute ich mal, dass es sich auf dem fraglichen Foto um das Flügelsystem "Berton" (Pierre Théophile BERTON wird in den 1840er Jahren eine amoureuse Beziehung zu Frau Remklepp nachgesagt... ) handelt... Der geniale Erfinder (* 1827 + 1894) liegt unter einem schmucken Stein mit Windmühle auf dem "cimitière de l'Est" in Anges, während Frau Remklepp vermutlich in einem westfälischen Provinzkaff in einem Massengrab verscharrt wurde...
Ein paar mühlenbegeisterte Do-it-yourself-Aktivisten äh sorry, wir sind ja in Frankreich... es sind also "des activistes faisez-le vous même" ... bauen aus Trümmern eines alten Berton-Flügels ein Funktionsmodell im Maßstab 1:1, um sich für den Bau ihrer neuen echten Flügel fit zu machen. Die sieht man dann in diesem schönen Video - leider motorisiert - drehen:
Das System Berton war in Frankreich absolut gebräuchlich und hatte den Rang, den bei uns "normale" Jalousien haben. Vorteil gegenüber anderen Flügeltypen ist das sehr geringe Gewicht, Nachteil ist die sehr filigrane Steuerung und die hohe Anfälligkeit gegen mechanische Blockaden. Die langen Brettchen neigen unter Wind und Wetter zum Verziehen. Verklemmt das Berton-Kreuz im geöffneten Zustand, kann men eingentlich nur die Kappe aus dem Wind drehen, bremsen und mit dem Mottek auf die Leiter klettern um irgendwas zu bewegen.
Was den Export dieser Technik nach Norden, Westen und Osten verhindert hat, ist wahrscheinlich der Umstand, dass es sich bei diesen Flügeln um sehr ineffiziente Widerstandsläufer gehandelt hat (platte schräge Fläche), während insbes. die im deutschen und niederländischen Raum perfektionierten Jalousien oder auch das dänische La-Cour-System bei guter Bauform hoch effiziente Auftriebsläufer sind.
Berton konnte in Frankreich nur so eine große Verbreitung finden, weil die Mühlen verglichen mit Deutschland in einer sehr frühen Phase der technischen Entwicklung stecken geblieben sind. Wer nur einen Gang, einen Sechskanter und wenn's hoch kam noch nen Aufzug und ne Förderschnecke antreiben will, hat absolut keinen Grund, sich etwas mit höherem Wirkungsgrad an die Mühle zu hängen.
Und wer jetzt richtig tief in die Materie einsteigen will, der kann sich mal das absurde Gewirr von Zahnrädern zur Steuerung reinziehen:
Die Beschreibung dazu muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen:
Zitat Deux couronnes dentées munies de manivelles permettent pour l'une l'ouverture, l'autre la fermeture. Le meunier, pour actionner ces couronnes, dispose de deux sabots reliés par des cordes, et aussi d'une perche car l'ensemble est en hauteur par rapport au plancher. Les sabots entrent en action uniquement lorsque l'arbre moteur tourne. A L'arrêt, il faut une perche pour actionner les couronnes. Les couronnes sont situées de part et d'autre d'un pignon. Suivant celle sur laquelle on agît, le pignon tourne dans un sens ou dans l'autre. Ce pignon transmet la rotation à une vis sans fin par un axe qui traverse radialement l'arbre principal . La vis sans fin actionne un second pignon qui transmet ce mouvement à l'extérieur du moulin grâce à un axe qui court tout le long de l'arbre de couche. Cet axe actionne la couronne extérieure reliées aux biellettes.
En général, une démultiplication est effectuée à ce niveau. Elle est visible sur le nez de l'arbre. La couronne extérieure avec les biellettes s'appelle l'araignée, car elle a l'apparence d'une faucheuse.
Ainsi, pour fermer rapidement les ailes, lorsque celles-ci tournent , il suffit de bloquer la manivelle de la couronne de fermeture à l'aide du sabot approprié. L'arbre en tournant actionne tout seul le mécanisme.
OK, hab ich Euch genug mit Infos zugeballert? Vorsorglich sag ich mal - excusez-mois, sorry und undskyld... wahrscheinlich richttet Klaus mir bald auch einen eigenen Sandkasten ein, in dem ich mich austoben kann